top of page
Psychotherapiesitzung

Über systemische Beratung

Was heißt systemisch?
 

Wir alle bewegen uns ständig und in unserem Alltag in Systemen (Familie, Arbeitsplatz, Freundeskreis …) und stehen in Wechselwirkung mit ihnen. In jedem System gibt es eigene Regeln, Muster, Werte und Strategien, die bewusst bestimmt werden oder sich im Laufe der Zeit einschleichen, unbewusst weitergeführt werden.
Alle erfüllen einen Sinn und Zweck. Jedes Verhalten hat immer einen „guten“ Grund, jeder Mechanismus oft eine Ursache.
Finden wir uns jedoch in Mustern wieder, die wir als störend wahrnehmen, verstrickt man sich in immer wieder denselben Themen macht es Sinn, genauer hinzuschauen.
Systemische Beratung und Therapie hat zum Ziel gemeinsam mit dem Klienten neue Perspektiven und Lösungsschritte für Situationen zu entwickeln, die irgendwie als problematisch, als schwierig oder gar als leidvoll erlebt werden.

Dabei liegt der Fokus zum einen auf einer wertschätzenden Erkundung alter Erlebens- und Verhaltensmuster, die bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen nicht mehr hilfreich sind. Zum anderen geht es auch darum, auf eigene Ressourcen und Fähigkeiten zu blicken, diese (wieder) neu zu entdeckten, weiterzuentwickeln und optimal zu nutzen, um neue Lösungswege zu finden.

Besondere Gesprächstechniken wie beispielsweise das Umdeuten oder zirkuläre Fragen, um Menschen anzuregen, helfen ihre eigenen Annahmen und Einschätzungen über die Motive und Prämissen der anderen auszusprechen und zur Diskussion zu stellen.
Durch den Gebrauch von Bildern und Metaphern können Wahrnehmungen und Bewertungen ebenfalls verändert werden.



Die DGSF ist der größte Dachverband Deutschlands für systemische Therapie und Familientherapie.
Einige grundsätzliche Informationen zum systemischen Arbeiten sowie zahlreiche Fachartikel finden Sie unter
www.dgsf.org. 

Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie
bottom of page